Investieren lernen. Ohne Schnickschnack.

Seit 2021 helfen wir Menschen aus der Region Kall, ihre Finanzen besser zu verstehen. Keine unrealistischen Versprechen – nur fundiertes Wissen über Märkte, Risiken und langfristige Strategien. Wir zeigen dir, wie Profis denken.

Zum Bildungsprogramm
Investmentanalyse Arbeitsplatz mit Marktdaten und Charts

Von der Idee zur Anlaufstelle

Was 2021 als kleine Initiative begann, hat sich zu einem verlässlichen Bildungspartner entwickelt. Hier ist unsere Geschichte.

2021

Die Anfänge

Irgendwann Ende 2021 haben wir angefangen, Workshops in Kall anzubieten. Damals noch in einem gemieteten Raum, mit zehn Teilnehmern und einem Beamer, der ständig ausgegangen ist. Aber die Resonanz war da – Menschen wollten endlich verstehen, was ETFs sind und warum Diversifikation nicht nur ein Modewort ist.

2022

Erste Erfolge

Wir haben unser Curriculum erweitert und angefangen, auch Online-Kurse anzubieten. Nicht weil es modern war, sondern weil viele Leute aus umliegenden Orten nicht jede Woche anreisen konnten. Die Teilnehmerzahl hat sich verdoppelt. Wir hatten plötzlich auch Anfragen aus Köln und Bonn.

2023

Wachstum und Struktur

2023 war das Jahr, in dem wir strukturierter wurden. Feste Kurszeiten, ein professionelles Buchungssystem und endlich vernünftiges Equipment. Wir haben auch angefangen, Spezialkurse für bestimmte Themen anzubieten – Immobilienfinanzierung, Altersvorsorge, steuerliche Aspekte. Nicht alles auf einmal, sondern Schritt für Schritt.

2025

Heute und morgen

Mittlerweile haben über 400 Menschen an unseren Kursen teilgenommen. Für eine kleine Stadt wie Kall ist das beachtlich. Unser Fokus für die nächsten Monate liegt darauf, noch mehr praktische Fallstudien einzubauen und echte Marktsituationen zu simulieren. Ab Herbst 2025 starten wir ein neues Format mit Gastdozenten aus der Finanzbranche.

Wofür wir stehen

Unsere Arbeitsweise basiert auf ein paar einfachen Prinzipien. Nichts Kompliziertes, aber wichtig.

Ehrlichkeit vor Optimismus

Wir sagen dir nicht, dass du in drei Monaten reich wirst. Stattdessen sprechen wir über realistische Szenarien, Volatilität und die Tatsache, dass Märkte manchmal einfach abstürzen. Ein Teilnehmer hat uns mal gesagt: „Endlich jemand, der nicht nur von Renditen schwärmt." Das hat uns gefreut.

Praxisnähe statt Theorie

Theoretisches Wissen ist wichtig, aber nur wenn man es anwenden kann. Deshalb arbeiten wir mit echten Beispielen – historische Crashs, aktuelle Markttrends, konkrete Anlagestrategien. Wir schauen uns an, was funktioniert hat und was nicht. Und warum.

Langfristig denken

Kurzfristige Gewinne sind verlockend, aber meistens riskant. Wir konzentrieren uns auf langfristige Strategien, die auch bei Marktschwankungen Bestand haben. Buy-and-Hold, Cost-Average-Effekt, Rebalancing – Konzepte, die seit Jahrzehnten funktionieren. Nicht spektakulär, aber wirksam.

Verständliche Sprache

Finanzjargon kann abschreckend sein. Wir erklären Dinge so, dass sie jeder versteht – ohne dabei oberflächlich zu werden. Wenn wir über Derivate sprechen, dann so, dass auch jemand ohne Vorkenntnisse folgen kann. Und wenn etwas kompliziert bleibt, sagen wir das auch.

Detaillierte Analyse von Investmentstrategien und Portfolioentwicklung

Wie wir arbeiten

Unser Ansatz ist simpel: Wir vermitteln das, was wir selbst verstanden haben und im echten Leben anwenden. Keine abstrakten Modelle, die nur auf dem Papier funktionieren.

Jeder Kurs beginnt mit den Grundlagen – auch wenn manche Teilnehmer schon etwas Vorwissen haben. Das sorgt dafür, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Danach gehen wir tiefer: Risikomanagement, Portfolioaufbau, steuerliche Aspekte, psychologische Fallstricke beim Investieren.

  • Kleine Gruppen mit maximal 15 Teilnehmern für echte Diskussionen
  • Praxisbeispiele aus realen Marktphasen – Bullen- und Bärenmärkte
  • Tools und Ressourcen, die du direkt nutzen kannst
  • Follow-up Sessions, um offene Fragen zu klären

Wir wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch eine Denkweise. Eine, die dir hilft, selbstständig Entscheidungen zu treffen.

Mehr als nur Kurse

Wir bieten nicht nur klassische Workshops an. Manchmal organisieren wir Abendveranstaltungen, bei denen ehemalige Teilnehmer ihre eigenen Erfahrungen teilen. Oder wir analysieren gemeinsam aktuelle Marktentwicklungen – wie die Zinspolitik der EZB oder den Technologiesektor im ersten Quartal 2025.

Das Ziel ist immer dasselbe: Du sollst lernen, kritisch zu denken und nicht blind irgendwelchen Empfehlungen zu folgen. Auch nicht unseren.

Ab September 2025 planen wir ein erweitertes Angebot mit Fokus auf nachhaltige Investments. Die Nachfrage war da, also setzen wir es um. Nicht als Trend, sondern weil es viele interessiert.

Finanzplanung und Investmentportfolios im Überblick

Häufig gestellte Fragen

Vor dem Kurs

Brauche ich Vorkenntnisse?

Nein. Wir starten bei den Basics. Wenn du schon weißt, was ein ETF ist, umso besser. Aber auch absolute Anfänger sind willkommen. Wir holen alle ab.

Wie lange dauern die Kurse?

Unser Standardprogramm läuft über acht Wochen mit jeweils zwei Stunden pro Woche. Es gibt auch Kompaktkurse am Wochenende, die über zwei Tage gehen. Je nachdem, was besser in deinen Zeitplan passt.

Während des Programms

Kann ich Fragen stellen?

Natürlich. Diskussionen sind sogar erwünscht. Manchmal kommen die besten Einsichten aus den Fragen der Teilnehmer. Wir planen bewusst Zeit dafür ein.

Bekomme ich Unterlagen?

Ja, nach jeder Session gibt es ein PDF mit den wichtigsten Punkten, Links zu weiterführenden Artikeln und manchmal auch Excel-Vorlagen für eigene Berechnungen.

Nach dem Abschluss

Gibt es eine Community?

Wir haben eine kleine Online-Gruppe, in der sich ehemalige Teilnehmer austauschen. Nichts Großes, aber hilfreich, wenn man mal eine Frage hat oder eine zweite Meinung braucht.

Was Teilnehmer sagen

Porträt von Marvin Hollweg

Marvin Hollweg

Teilnehmer seit März 2024

Ich hatte vorher schon ein paar Aktien gekauft, aber ohne Plan. Hier habe ich gelernt, wie man ein Portfolio strukturiert und warum Diversifikation so wichtig ist. Jetzt fühle ich mich sicherer bei meinen Entscheidungen.

Porträt von Sabine Lindemann

Sabine Lindemann

Teilnehmerin seit November 2023

Was mir gefallen hat: keine Verkaufsmasche, keine dubiosen Tipps. Nur fundiertes Wissen und ehrliche Antworten. Die Dozenten haben auch zugegeben, wenn sie etwas nicht wussten – das fand ich sympathisch.